00 Artikel

Gregory Hoblit

Geboren in USA

Amerikanischer Regisseur und Produzent. Gregory Hoblit machte sich als Produzent einflussreicher amerikanischer Krimiserien ("Hill Street Blues", "L.A. Law", "NYPD Blue") einen Namen und spezialisierte sich als Regisseur auf Thriller ("Zwielicht", "Das perfekte Verbrechen", "Dämon", "Untraceable"). Hoblit arbeitete mit Weltstars wie Denzel Washington, Bruce Willis, Richard Gere, Sir Anthony Hopkins und Diane Lane und machte Edward Norton ("Zwielicht") und Colin Farrell ("Das Tribunal") zu Stars.

Gregory Hoblit wurde 1944 in Abilene, Texas, geboren und zog mit der Familie nach Nordkalifornien, wo der Vater als Gerichtsdiener arbeitete, was Einfluss auf seine Arbeiten gehabt haben mag. 1962 schloss er die Berkeley High School ab, stieg nach dem Abschluss seines Studiums an der UCLA 1978 ins Fernsehgeschäft ein und produzierte die Mini-Serie "Loose Change/Those Restless Years". Durch Autor Steven Bochco ("Columbo") kam er als Produzent (55 Folgen) und Regisseur (9 Episoden) zur Polizeiserie "Hill Street Blues - Polizeirevier Hill Street" (NBC 1981-87; 146 Episoden), deren realistische Alltagszeichnung des Polizeireviers und Erzählweise Einfluss auf viele Serien - von "Emergency Room" bis "Lost" - hatte. Hoblits nächste Serie wurde "L.A. Law - Staranwälte, Tricks, Prozesse" (NBC 1986-94; 171 Folgen), die Anwaltserien von "Ally McBeal" bis "Boston Legal" beeinflusste. Hoblit produzierte 36 Folgen, führte Regie bei 18 Folgen. Für die Polizeiserie "NYPD Blue - New York Cops" (ABC 1993-94) experimentierte er in neun Folgen, bei denen er Regie führte, mit der Handkamera, musste aber diese Technik aufgeben, weil sie damalige Zuschauer von der Handlung ablenkte.

Mit "Zwielicht" debütierte Hoblit 1996 als Spielfilmregisseur in einem Thriller mit Richard Gere als Staranwalt, der den Mörder (Edward Nortons Filmdebüt) eines Bischofs verteidigt. In "Dämon" (1998) geraten zwei Detectives (Denzel Washington und John Goodman) bei der Verfolgung eines Serienkillers an einen Dämon, der sie töten wird. Im SF-Thriller "Frequency" (2000) versuchen Vater und Sohn (Dennis Quaid, James Caviezel) auf Zeitreisen, den Mord eines Serienkillers an der Ehefrau/Mutter zu verhindern. Im Kriegsdrama "Das Tribunal" (2002) bereitet Bruce Willis 1944 den Ausbruch aus einem Kriegsgefangenenlager vor, während Colin Farrell in einem Gerichtsverfahren einen farbigen Soldaten verteidigt. In "Das perfekte Verbrechen" (2007) ermordet Anthony Hopkins seine Frau mit der Dienstwaffe ihres Geliebten (Billy Burke). In "Untraceable" (2008) folgt FBI-Agentin Diane Lane von der Cybercrime-Abteilung der Spur eines Serienkillers, der Folter und Morde per Livestream im Internet überträgt.

Gregory Hoblit wurde als Produzent 16 Mal für den Emmy Award nominiert und neun Mal für "Hill Street Blues", "L.A. Law" und "NYPD Blue" ausgezeichnet. Drei Mal von der Director's Guild of America als Bester Regisseur nominiert, erhielt er die Auszeichnung 1994 für "NYPD Blue".

Gregory Hoblit ist seit 1994 mit Schauspielerin und Model Debrah Farentino (TV-Serie "Eureka", 2007) verheiratet, sie haben eine Tochter.

Weitere Filme mit Gregory Hoblit

0 Plätze gewählt
filter

Hinweis

Keine Filme zum gewählten Filter an diesem Tag gefunden.

0 Plätze gewählt
00 Artikel

Ihre PayPal-Zahlung wird ausgeführt.

Ihre Zahlung wird bearbeitet.

Zahlung wird vorbereitet.

Ihre Zahlung mit Google Pay wird ausgeführt.

Ihre Zahlung mit Google Pay wird vorbereitet.

Ihre Zahlung mit Apple Pay wird ausgeführt.

Ihre Zahlung mit Apple Pay wird vorbereitet.

Ihre Gutschein-Zahlung wird ausgeführt.

Ihre kostenfreie Bestellung wird ausgeführt.

Ihre Kundenkarten-Zahlung wird ausgeführt.